Rückblick

4. – 8. September 2017: Unser erstes RootsCamp Lager! 20 Jugendliche aus dem Kanton Bern sind bei uns zu Gast!

Lagerbericht

Kräuter gibt es viele – viel mehr als der Salatkräutermix vom Supermarkt. Einen ersten Einblick in die Kräuterheilkunde und die Anpflanzung von Kräutern durften die 20 OberstufenschülerInnen und drei Lehrpersonen gleich zu Beginn ihrer Woche im RootsCamp erhalten. Dabei durfte auch die Erfahrung gemacht werden, dass die nützlichen Pflanzen ohne Blumentopf in der Kräuterspirale und im Verbund mit anderen Pflanzen noch sinnvoller einsetzbar sind. Nach getaner Arbeit waren die Hände auch mal schmutzig, und die ersten Pflanzenblätter durften auch schon im Mittagessen weiter verarbeitet werden.

Zuvor war aber eine Selbstreflexion angesagt. Saubere Luft, Trinkwasser und genügend zu essen waren für alle überlebenswichtig. Spannend festzustellen war, dass rund drei Viertel der Gruppe auch das Handy als überlebenswichtig bewerteten. Diese Selbstreflexion lehrte die SchülerInnen, dass Bedürfnisse vielfältig und nicht für alle gleich sind.

Die Beweglichkeit und Entspannung des eigenen Körpers entdeckten die SchülerInnen bei einigen Yoga-Übungen. Zur  Überraschung der Leiter meinten einige SchülerInnen bereits Rückenbeschwerden zu haben. Dies führte zu weiteren kleinen Entspannungsübungen, welche die Jugendlichen auch im Alltag nach dem Lager alleine wiederholen können.

Als nächstes ging es darum, die Böden besser kennenzulernen. Wie sieht gesunder Boden aus? Die Bodenanalyse verrät viel über dessen Aufbau (mit Schaufel und Pickel ging es los), und die PH-Messung aus dem Chemie-Unterricht konnte endlich auch einmal zur Anwendung kommen. Die SchülerInnen lernten, dass nur ein gesunder Boden geschmackvolle Zutaten für das leibliche Wohl hervorbringt. Wie Severin entdeckte: „Soo leckeri Tomate han ig no nie g’esse!“

Danach ging es um das Thema Ressourcennutzung. Der Umgang mit Ressourcen aller Art ist DIE grosse Herausforderung für alle. Ein Dorf mit 20 Fischern wetteifert um den besten Fischer, es gibt schliesslich einen Preis zu gewinnen. Aber die gefragte Fischart darf nicht aussterben. Auf dem Speiseplan beim RootsCamp stand Fisch eh nicht. Zum Glück war die Fischart auch nur fiktiv, denn überlebt hat sie es leider nicht. In Bezug auf Ressourcennutzung ist es natürlich auch wichtig, sich bewusst zu werden, wo die Ressourcen dann eingesetzt werden. Darum ging es beim Rohstoffspiel. Wie wird ein Handy hergestellt, welche Rohstoffe stecken in diesen Wunderkisten und wofür nutze ich diese Geräte? Viele Fragen, welche die Jugendlichen zum Nachdenken anspornten.

Die Tage vergingen schnell, und am Ende wartete wieder eine Selbstreflexion. Die Woche hat zu Veränderungen geführt: dieses Mal empfand nur noch ein Viertel der Gruppe das Handy als überlebenswichtig.

Wir danken der Klasse und den Lehrpersonen für ihre Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen im RootsCamp!

Lagerbericht als PDF

RootsCamp aus der Sicht von Melanie (Schülerin)

Alexandra, Hannes und André waren sehr hilfsbereit und offen. Sie waren immer geduldig mit uns. Ausserdem gaben sie sich Mühe, eine spannende und abwechslungsreiche Woche zu gestalten und auch auf unsere Interessen einzugehen. Jeden Tag lernte man viel Neues über verschiedenen Themen dazu. Für Fragen hatten sie stets ein offenes Ohr.

Sie nützten die Vielseitigkeit des Ortes und die verschiedenen Arbeitsorte gut aus. Die Plattform ist sehr gut gestaltet und organisiert. Ausserdem hat man einen wundervollen Ausblick. Das Mitgestalten in der Natur war sehr vielfältig und das Kochen auf der Plattform war eine neue Erfahrung. Die Erdprobe war sehr spannend und lehrreich. Ausserdem half jeder mit und somit wurde es niemandem langweilig.

Trotz der abwechslungsreichen Gestaltung war es für einige in der Fabrik und auf der Plattform zu viel Unterricht.

Ich fand gut, dass wir einen freien Tag hatten und mit der Klasse einen Ausflug machen konnten.

Impressionen vom RootsCamp-Lager


Tomatenfest

29. – 30. July 2017: Tomatenfestival in Salavaux: Wir sind dabei und zeigen unser Projekt und was wir bisher gebaut haben!


Abschluss Plattform

28. Juli 2017: Get UP fürs RootsCamp Vol. 4: Bauen&Schrauben: Abschluss der Plattform und Aufbau der Küche
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Engagement: Meret, Jasmin, Rie, Harry, Pierre und Pit

« of 2 »

Plattformbau

15. – 16. Juli 2017: Get UP fürs RootsCamp Vol. 3: Bauen&Schrauben: Aussichtsplattform und Bühne
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Engagement: Martina, Nathalie, Fabienne, Dudu, Davi, David und Pit

« of 5 »

Bauen & Graben Vol. 2

2. – 3. Juni 2017: Get UP fürs RootsCamp Vol. 2: Graben&Bauen: In die Natur für die Permakultur
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Engagement: Virginia und Philipp


Bauen & Graben Vol. 1

8. – 9. April 2017: Get UP fürs RootsCamp Vol. 1: Graben&Bauen: In der Natur für die Permakultu
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und euer Engagement: Saima, Dudu, Davi