Wurmkompost: Was ist das und wie baue ich es?
Rüstabfälle, gebrauchte Teebeutel und Kaffeesatz finden sich in jeder guten Küche. Allzu oft landen diese wertvollen organischen Stoffe einfach im Haushaltsmüll (wo nebst den Fruchtfliegen auch feine Gerüche aufsteigen) und damit in der Kehrichtverbrennung. Ein Kompost ist gerade in städtischen Wohnquartieren oft nicht zugänglich. Wir werden gemeinsam eine Lösung mit Wurm bauen – einen Wurmkompost.
Kompostwürmer in Zusammenarbeit mit Mikroorganismen sind in der Lage, den organischen Abfall in der Küche zu wertvollem Humus und Dünger zu verarbeiten. Etwas handwerkliches Geschick ist gefragt beim Bau eines einfachen Wurmkomposts. Welche „Nahrung“ die fleissigen Helfer gerne mögen und was sonst noch zu beachten ist, damit es auch nicht zu stinken anfängt, wird erläutert.
Genauere Informationen zum Modell: PDF
Kursziele:
- Den Kompost- / Regenwurm kennenlernen.
- Einfachen Wurmkompost selber bauen.
- Pflege des Wurmkomposts erlernen.
Kursleiter: André & Hannes
Voraussetzungen: Minimales handwerkliches Geschick.
Geeignet für: Erwachsene, Jugendliche
Bemerkungen:
- Kurs wird nur durchgeführt, wenn mindestens 5 TeilnehmerInnen bestätigt sind.
- Versicherung ist Sache der TeilnehmerInnen.
- Gute Schuhe